‘The past is looking at me’ – Exhibition with Eva Burkhardt & WeSync

Opening: Thursday, 17. März 2022, 5pm-8pm
Exhibiition hours: 18. – 20. März 2022, 3pm – 8pm
Performance by WeSync: “A lot is happening now“, Saturday, 19. März 2022, 18 Uhr (More Info here.)

Location:
FLORIDA Lothringer 13

Lothringer Straße 13, 81667 München
https://www.lothringer13florida.org/

„I writing

I sleeping

I needing drugs

I having pain in hands

I feeling afraid

I missing B. 

I feeling sadness for Bella

I shitting guts out all over floor

J. mopping up

I meeting Dr. Pain and getting new drugs

I writing in little notebook today on subway“

(vgl. Index Cards by Moyra Davey, 2020)

Eva Burkhardt presents a set of pieces composed by an installative intervention of an old reversible carpet, which carries traces of other lives and past experiences (Friends von back then, 2021) and a painting made out of a used pullover of the artist and a little spider (bat, 2021). She highlights both sides of the emotionally inhabited carpet and turns an affective clothing piece into a bat figure. With an almost humorous touch she interacts with these two textil-based elements and opens a space to make hidden feelings and traumas visible,  woven into the daily objects we live with. 

The artist invited the collective WeSync to start a dialogue about vulnerability and mutual care in the exhibition space and through a performance. Three pieces of an on-going painting series by Nirmala Salom (member of WeSync) will engage with bodily fragility, pain and her ways to manage her felt sense and physical states (Body / Care, 2021; Body / Inflammation, 2022; Body / Reflexology, 2022). A three-channel video installation will show three syncing moments of the caring practice of WeSync, in which they respond artistically to a question or thought formulated individually in relation with each other. (Responding, 2021)

Eva Burkhardt (she/her) is a white artist/art educator who tries to cope with invisible disability and continues to work artistically. In her drawings and sculptures, she negotiates something like processual memory work and body memory. E studied sculpture and is still studying art education, both at the Academy of Art in Munich. E is a member of the eRger group (one/your research against the rightwing). www.evbu.org

Deutsche Version:

Eva Burkhardt präsentiert eine Reihe von Arbeiten, die sich aus einer installativen Intervention eines Wendeteppichs, der durch Spuren vergangener Erfahrungen gezeichnet ist (Friends von back then, 2021) und einem Bild aus einem gebrauchten Pullover (Bat,2021) zusammensetzt. Mit einer fast humorvollen Note fügt sie diesen beiden textilbasierten Elementen Notizen hinzu und öffnet einen Raum, um verborgene ins Textil eingewobenen Situationen, Gefühle und Traumata zu kommentieren, die irgendwo in diesen Alltagsgegenstände verhaftet sind. 

Die Künstlerin hat das Kollektiv WeSync eingeladen, im Ausstellungsraum und durch deren Performance ‘ a lot is happening now’ einen Dialog über Verletzlichkeit und gegenseitige Fürsorge zu beginnen. Drei Werke einer fortlaufenden Gemäldeserie von Nirmala Salom (Mitglied von WeSync) beschäftigen sich mit körperlicher Zerbrechlichkeit, Schmerz und Möglichkeiten, mit ihren Gefühlen und körperlichen Zuständen umzugehen (Body / Care, 2021; Body / Inflammation, 2022; Body / Reflexology, 2022). Eine Dreikanal-Videoinstallation wird drei synchronisierte Momente der Syncpraxis von WeSync zeigen, in denen sie künstlerisch auf individuelle Fragen oder Gedanken reagieren und diese in Bezug zueinander formulieren. (Responding, 2021)

Eva Burkhardt (she/her) ist eine weiße Künstlerin/Kunstvermittlerin, die versucht mit ihrer unsichtbaren Behinderung umzugehen und weiterhin künstlerisch zu arbeiten. In ihren Zeichnungen und Skulpturen verhandelt sie prozesshafte Erinnerungsarbeit und setzt sich mit gesellschaftlichen Zuschreibungen und Körpergedächtnis auseinander.E studierte Bildhauerei und ist noch an Kunstpädagogik dran, beides an der Kunstakademie München. E ist Mitglied der eRger Gruppe (eine/eure Recherche gegen rechts). www.evbu.org